Über 50 Jahre GRAF - Meilensteine einer Erfolgsgeschichte:

2020
In den vergangenen Jahren hat GRAF seine internationalen Vertriebsaktivitäten kontinuierlich ausgebaut. Um in Irland zukünftig noch leistungsfähiger aufgestellt zu sein und die führende Position im Bereich Regenwassermanagement weiter auszubauen, wurde zum 01. Januar 2020 die GRAF Ireland Environmental Ltd. gegründet. Der Firmensitz ist Milltown in der Nähe von Galway.
GRAF übernimmt 49% der Wilken Plastics Energy GmbH und baut so das Engagement im Bereich der Recyclingrohstoffe um einen weiteren Schritt aus.

2018
Für mehr als 30 Mio. € entsteht in Herbolzheim das GRAF Kompetenzzentrum Rohstoffe. Auf dem 6,5 Hektar großen Grundstück entstehen ein Gebäude mit einer Grundfläche von etwa 24.000 m2 und zwölf je 30 Meter hohe Rohstoffsilos. Dort wird GRAF Wertstoffe aus Kunststoff zu hochwertigem Recyclat verarbeiten.

2017
Die GRAF Gruppe, Teningen, hat Sotralentz in Skierniewice, Polen, übernommen. Das Unternehmen firmiert als GRAF Polska. Damit erweitert die GRAF Gruppe in Europa ihre Kompetenz für die dezentrale Abwasserentsorgung und stärkt ihre Marktpositionierung als führender Anbieter von Systemen zur Wasserbewirtschaftung.

2016
Um die Marktpräsenz von Graf zu erweitern und seine führende Position im Bereich Wassermanagement weiter auszubauen, wurde zum 01. Dezember 2016 die Vertriebsniederlassung GRAF China Co., Ltd. gegründet.

2015
Die GARANTIA Beetplatte legt den Grundstein für ein neues Sortiment im Bereich der Gartenbaustoffe.

2014
Nach mehr als 10 Jahren intensiver Zusammenarbeit übernimmt die Otto Graf GmbH ihren langjährigen Technikpartner im Bereich der dezentralen Abwasserentsorgung, die Klaro GmbH.
Unter der Firmierung GRAF UK Ltd entsteht mit der Übernahme der englischen Firma SCP Water Management Ltd ein weiteres Mitglied der GRAF Gruppe.

2013
Erneut 1. Platz: GRAF erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den 1. Preis für das Projekt Entwicklung von Technologien zum Schweißen von großvolumigen Kunststoff-Behältern.

2012
Die Otto Graf GmbH feiert ihr 50-jähriges Jubiläum.

2011
Am Standort Dachstein wird in zwei Rotationsanlagen der neuesten Generation investiert. Die vollautomatisierten Anlagen setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität und Energieeffizienz. Weitere Investitionen in eine neue Siloanlage und drei Spritzgießmaschinen am Standort Teningen.

2010
1. Platz: Die Otto Graf GmbH wird mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

2009
Nachhaltigkeit entsteht bereits beim Einsatz der Rohstoffe. Deswegen investiert GRAF in ein eigenes Rohstoffrecycling.

2008
Erneute Kapazitätserweiterung am Standort Teningen durch Aufnahme der Blasformfertigung. Die Produktionsfläche wird um weitere 6.000 qm ausgebaut. Das Investitionsvolumen beträgt 8 Mio. Euro.
Gründung der Vertriebsniederlassungen in Australien und Großbritannien.

2007
Die Markteinführung des Erdtanks Carat legt den Grundstein für den Ausbau der weltweiten Exportaktivitäten. Gründung einer Vertriebsniederlassung in Spanien.

2006
Neubau eines zweiten Produktionsstandortes in Teningen. Auf 155.000 qm Fläche werden rund 20 Mio. € in die Erweiterung der Produktion und Logistik investiert. Im neuen Werk mit 13.500 qm Gebäudefläche entsteht eine der modernsten Fertigungsanlagen für Kunststofferzeugnisse weltweit.

2002
GRAF erschließt mit dem Säulentank das Segment der Dekospeicher - heute ein bedeutendes GRAF-Sortiment.

2001
Erweiterung der Spritzgußfertigung um drei weitere Großmaschinen.

2001
GRAF erweitert das Sortiment um vollbiologische Kleinkläranlagen und begründet damit das heute sehr erfolgreiche Sortiment zur Abwasserentsorgung.

1998
Die erste Generation des GRAF Sicker-Bloc legt den Grundstein für das Sortiment zur Regenwasser-Versickerung und -Rückhaltung.

1997
Der Herkules-Tank revolutioniert die Tanklogisitik. Seine zwei Halbschalen werden mittels eines patentierten Systems verbunden.

1997
In Dachstein (Frankreich) wird eine Rekordinvestition in eine eigene Spritzgießfertigung mit drei Großmaschinen umgesetzt.

1996
Mit Otto P. Graf tritt der Sohn des Gründers als weiterer Geschäftsführer in das Unternehmen ein.

1990
Die Rotationsfertigung in Frankreich wird mit Inbetriebnahme der damals größten Rotationsmaschine Europas stark ausgebaut.

1982
Markteinführung des ersten GRAF Komposters. Zwischenzeitlich sind über 4 Mio. Komposter weltweit im Einsatz.

1978
Mit dem Beginn der Vermarktung von Regenwasser-Erdtanks aus Kunststoff erschließt GRAF ein völlig neues Produktsegment.

1978
Die französische Tochtergesellschaft GRAF S.A.R.L. zieht an ihren heutigen Standort im elsässischen Dachstein um und beginnt noch im gleichen Jahr mit der Rotationsfertigung.

1974
Die Markteinführung der ersten GRAF Regentonnen legt den Grundstein für das heute wichtigste Produktsegment: die Regenwassernutzung.

1970
Gründung einer Vertriebsniederlassung GRAF S.A.R.L. in Frankreich (Sigolsheim).

1962
Otto F. Graf und Elfriede Graf gründen die Otto Graf GmbH. Sie vertreiben zu Beginn Kunststoffbehälter und Fässer für den Obst- und Weinbau sowie für industrielle Anwendungen.